Weitere Projekte:
Interreligiöse Kulturfahrt nach Unterfranken
Austausch im CPH
Ökumenische Perspektiven auf ein brisantes Thema
Interaktives Lernerlebnis zu Lebenswirklichkeiten von Jugendlichen im globalen Kontext
Sitzen in Stille und Achtsamkeit
Begegnungen und Gespräche vor Ort
50 Jahre „Humanae vitae“ und „Königsteiner Erklärung“ über die Empfängnisregelung
Philosophie der Geschichte
Zum Thema: Was ist die Aufgabe der Geschichtswissenschaft?
Dialogische Betrachtungen vor Kunstwerken des Germanischen Nationalmuseums
Entwicklungen und Fakten
Kontemplationsabende mit dem Jesusgebet
Das Generationen-Experiment 15-90+ stellt sich vor
Der schwäbische Gelehrte und Literat Friedrich Theodor Vischer und sein "Faust III"
Seine Briefe am Stück lesen und verstehen
Seminar zu einem aktuellen Thema
Wort-Klang-Installation: Texte von Martin Buber im Dialog mit Klezmermusik
Bayerische Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung eines wachsenden Problems
NS-Verbrechen vor Gericht
Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly und Bischof Gregor Maria Hanke im Gespräch
Das Evangelium in der digitalen Wissensgesellschaft
Zum Thema: Hat die Beschäftigung mit der Geschichte einen Sinn und einen Zweck?
Eine Veranstaltung der Reihe »Nice to meet you!«
Klassische Indische Musik aus Nordindien
Die Darstellung des Alters in der Kunst von Renaissance bis Aufklärung
Film und Diskussion
Eine faszinierende Performance in christlicher und hinduistischer Tradition
Selbstfindung in den Märchen von Hermann Hesse
Philosophische Gesprächsrunde mit Jörg Splett
Einführungskurs in das Jesusgebet
Geht Entwicklung auch anders?
Zum Thema: Kann die Geschichtswissenschaft beschreiben, wie es wirklich war?
Orthodoxe Spiritualität
Werke der Russisch-Deutschen Gesellschaft der Künstler e. V.
Zum Internationalen Welt-Yoga-Tag 2018
Von Märchen lernen
Besuch der Sabbat-Begrüßung in der Synagoge
Prophet aus Leidenschaft
Anti-Aging-Medizin als Gesundheitsoptimierung ohne Grenzen?
Eine praxisorientierte Einführung in das Thema "Bibel und Leichte Sprache"
Das Menschenbild in der Kunst von Anfang bis jetzt
Das Fremde als kulturelle Bereicherung
10. Afrikatage in Nürnberg
Unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte
Islam von A bis Z - Die wichtigsten Begriffe erklärt
Zum Thema: Darf die Geschichtswissenschaft ein Werturteil über historische Sachverhalte abgeben?
Begegnung und Gespräch
Internationaler Gerichtswettbewerb
Eine weitere Episode aus der doppelbödigen Existenz des mysteriösen Herrn Felix Kreisler
Aufbaukurs Herbst 2018
Buchausstellung und Lesungen
Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Goethe-Zeit
CPH-NürnbergKönigstr. 64 | 90402 Nürnberg
Anfahrtsplan anzeigen