Das Sommer-Halbjahresprogramm der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH) greift mit dem Fokusthema „Streit macht Zukunft“ das Motto „Streit.Macht.Zukunft“ der Feierlichkeiten zum 500. Jahrestag des Nürnberger Religionsgesprächs auf. Im März 1525 stritten Fachleute des „alten“ und des „neuen“ Glaubens in Nürnberg über Religionsfragen. Der Streit endete mit der Einführung der Reformation in Nürnberg. Mit weitreichenden Folgen, die auch Äbtissin Caritas Pirckheimer – Namensgeberin des CPH – und ihre Klostergemeinschaft zu spüren bekamen. Die Akademie CPH befasst sich im Sommersemester zum einen mit historischen und theologischen Fragen zum Religionsgespräch 1525. Darüber hinaus fasst sie das Thema „Streit“ weiter und behandelt es in aktuellen Kontexten. Die Botschaft hinter dem CPH-Fokusthema: Versteht man Streit als Chance und Herausforderung, eröffnen sich neue Möglichkeiten – gerade auch im gesellschaftlichen und politischen Bereich. Dann macht Streit Zukunft. Vielleicht sogar eine gute. In diesem Sinne freut sich das CPH auf viele Mitstreiter:innen ab März 2025.
„Streiten wir also mutig und fair – denn Streit macht Zukunft!“, so ermuntert das Team der Akademie CPH auf Seite 6 des gedruckten Programmhefts. Die Bildungsreferent:innen haben für die vier Bildungsressorts des CPH und für das Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Allein die Veranstaltungen von März bis Juli füllen 62 Seiten. Zahlreiche Kooperationspartner:innen tragen zur Vielfalt bei. Die große Bandbreite an Themen und Formaten spricht eine in jeder Hinsicht vielfältige Zielgruppe an. Alle sind eingeladen, teilzunehmen und konstruktiv mitzustreiten bei Themen rund um Religion(en), Demokratie, Politik, Menschenrechte, unsere Gesellschaft – letztlich bei der Frage, in welcher Welt wir leben wollen.