Kunst | Kultur | Begegnung
Goethe, Schiller und Knigge:
Über den politischen Wert der Höflichkeit
Es mag überraschen oder provozieren, dass Schiller und Goethe auf den Terror der Französischen Revolution mit der Ermahnung zur Höflichkeit reagieren.
Der eine sieht darin das Ideal, der andere die Substanz der Sittlichkeit. Die Stärken und Schwächen dieser Positionen werden deutlich, wenn man sie mit dem realistischen und pragmatischen Höflichkeitskonzept ihres Zeitgenossen Knigge vergleicht. Behandelt werden in dem Vortrag Knigges „Über den Umgang mit Menschen“, Schillers „Ästhetische Erziehung“, Goethes „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“ sowie „Herrmann und Dorothea“.
Eintritt: 3,50
Mitglieder der Goethe-Gesellschaft und Inhaber_innen der CPH-Freundeskarte: Eintritt frei
BITTE BEACHTEN: Anmeldung per E-Mail: vorstand(at)goethe-gesellschaft-nuernberg.de oder telefonisch unter 0911 24 31 25 erforderlich
Hauptveranstalter: Goethe-Gesellschaft Nürnberg e. V.