Theologie | Spiritualität | Philosophie
Maria
Wie sie wurde was sie ist
Historisch ist über die jüdische Frau aus Nazaret nur wenig bekannt. Und doch entwickelt sie sich zur vermutlich schillerndsten Gestalt des Christentums. Für die frühe Kirche wird sie als Gottesmutter immer wichtiger. Bald entstehen Legenden um ihr Leben, ihr Sterben und ihre Aufnahme in den Himmel. In diesen Geschichten, in Marienbildern und an immer zahlreicher entstehenden Marienorten drückt sich eine Hoffnung aus: Gott offenbart am Menschen Maria, was seine Liebe für die Menschen vermag. Weltweit wird sie zur Trösterin in Not. Und im Koran erhält Maria einen herausragenden Platz. Wie kam es dazu?
Kosten (inkl. Mittagessen und Nachmittagskaffee/-tee mit Kuchen): 32,- / ermäßigt: 27,-
Im Kostenbeitrag enthalten ist der Bezug von Heft 4/2019 der Zeitschrift "Welt und Umwelt der Bibel" zum Thema des Studientags
BITTE BEACHTEN: Anmeldung (bis 12.11.2021) erforderlich per E-mail: akademie(at)cph-nuernberg.de oder telefonisch
unter 0911 2 34 6-145
Kooperationspartner: Katholisches Bibelwerk im Erzbistum Bamberg
Ansprechpartner im CPH: Claudio Ettl