Theologie | Spiritualität | Philosophie
Welche Religion ist die richtige?
Die Frage nach der Wahrheit - Fortsetzung der Reihe
Wir leben in einer säkularen Gesellschaft, in der eine große Zahl von unterschiedlichen Weltanschauungen um Anerkennung ringt. Man spricht nicht zu Unrecht vom Jahrmarkt der Weltanschauungen. Man steht vor der Frage nach der Wahrheit. Welche Weltanschauung und damit auch welche Religion ist die wahre? Auf welche Weise lässt sich ein Wahrheitsanspruch rechtfertigen? Was bedeutet unter diesen Umständen Toleranz? In sechs Vorträgen soll diesen Fragen nachgegangen werden. Sie setzen die - coronabedingt unterbrochene - Reihe des vorhergehenden Halbjahrs fort.
Thema des vierten Abends:
Haben alle Religionen ein gemeinsames humanes Anliegen?
Die Antwort auf Küngs Weltethos
Alle Religionen sind in Bezug auf ihre weltanschaulichen Sachaussagen widersprüchlich und nicht vereinbar. Das ist jedoch ein Gesichtspunkt, der nicht wichtig ist. Wichtig ist vielmehr die Ethik mit ihrer Aufforderung zu Weltfrömmigkeit und Humanität. Und hier lassen sich tatsächlich zwischen allen Religionen Gemeinsamkeiten finden.
Hans Küng sagt: Sollte es nicht möglich sein, mit Berufung auf die gemeinsame Menschlichkeit aller Menschen ein allgemeines, ein wahrhaft ökumenisches Grundkriterium zu formulieren, das auf dem Humanum, dem wahrhaft Menschlichen, konkret auf der Menschenwürde und den ihr zugeordneten Grundwerten beruht?
Eintritt frei
BITTE BEACHTEN: Anmeldung erforderlich per E-Mail:
akademie(at)cph-nuernberg.de oder telefonisch
unter 0911 23 46-145
Ansprechpartner im CPH: Claudio Ettl