Ein Widerspruch?
Unsere Erde ist endlich, unsere Ressourcen sind begrenzt – einschließlich der Summe der Leistungsmöglichkeiten aller Menschen. Können wir etwas tun, damit es für alle reicht? Wenn wir alles Getreide, das auf der ganzen Erde heute schon geerntet wird, auf alle Menschen dieser Erde gleich verteilen würden, bekäme jeder und jede etwa 5-mal so viel als gebraucht wird, um sich satt zu essen. An diesem Bespiel wird deutlich: Wenn auch begrenzt, so haben wir doch im Überfluss – aber wir müssen dafür sorgen, dass es gut verteilt wird. Das klappt heute offensichtlich sehr mangelhaft.
In den vergangenen Pandemie-Jahren sind viele Probleme deutlich geworden, die sich schon Jahre davor entwickelt haben, dass z. B. die systemrelevanten Tätigkeiten, gerade im Gesundheits- und Pflegebereich,
bei weitem nicht entsprechend ihrer Systemrelevanz entlohnt werden.
Um viele Maßnahmen wird diskutiert und gestritten – Reichensteuer, Vermögensabgabe, Bürgergeld, Mindestlohn, Bürgerversicherung, ...
Die unterschiedlichen Positionen ergeben sich meist aus unterschiedlichen Vorstellungen, wie Wirtschaft funktioniert.
In diesem Workshop wollen wir untersuchen, wie Wirtschaft als Ganzes heute tatsächlich funktioniert, welche Verteilungsmechanismen heute wirksam und wo Änderungen notwendig sind.
Veranstaltungsnummer
7121
BITTE BEACHTEN: Anmeldung erforderlich per E-Mail unter: info@cgw.de
Hauptveranstalter: Christen für gerechte Wirtschaftsordnung e. V.