Gespräche in der lebendigen Bibliothek
Räume erfüllen Funktionen. Sei es zum Schutz oder zum Wohnen, Arbeiten oder Feste feiern. Ähnliches gilt für kulturelle Räume: Diese bieten Rückzugs- oder Identifikationsmöglichkeiten. Außerhalb dieser „Blasen“ findet kaum Begegnung statt – was zu Intoleranz, Entfremdung und Spaltung führen kann.
Daher öffnet das CPH mit dieser Veranstaltungsreihe die lebendige Bibliothek. In vertrauensvoller Atmosphäre besteht die Möglichkeit, mit geladenen Gästen in Zweier- oder Dreiergespräche zu kommen. Diese bringen unterschiedlichste Lebensverläufe und Geschichten mit. So können sich Menschen aus verschiedenen Blasen begegnen, andere Perspektiven kennenlernen und Empathie füreinander entwickeln.
Die „menschlichen Bücher“ dieses Abends:
NICOLE BITTNER
Selbstbewusst gegen Diskriminierung: Klartext reden ...
JOHANNA BÖHM
Kartentausch für Menschenwürde: Praktische Solidarität mit Geflüchteten ...
ALEXANDRA HADERLEIN
Journalismus, der Hoffnung macht: Contra Nachrichtenmüdigkeit …
NATALIE KELLER
Macherin, Mutter, Migrantin: Aktiv in Politik, Familie und Gesellschaft ...
SR. PAULIS MELS
Nonne und Inklusions-Pionierin: Teilhabe für alle …
Sr. Paulis steht gemeinsam mit drei ihrer Schüler zur "Ausleihe" zur Verfügung
DR. HARTWIG STROMIEDEL
Hospiz und Philosophie: Das Lebensende mit Hoffnung begleiten …
...
Spannung bereichert das Leben: Welche "Bücher" füllen weitere Plätze im Regal?
Informationen zu den einzelnen „Büchern“ des Abends hier.
BITTE BEACHTEN: Anmeldung (bis 01.07.2025) erforderlich per E-Mail: akademie@cph-nuernberg.de oder telefonisch unter 0911 23 46-145. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
