Über das Projekt
Die Bibel und das Evangelium in Leichter Sprache - digital im Internet und analog als Buch
Auf Initiative der Akademie CPH und in Kooperation mit dem Katholischen Bibelwerk Stuttgart werden von einem bundesweiten Team seit 2013 biblische Texte in Leichte Sprache übersetzt.
Zunächst wurden im Projekt „Evangelium in Leichter Sprache“ die Texte der Sonntagsevangelien in Leichter Sprache im Internet übertragen, dort zum Download bereit gestellt und in mehreren Publikationen in Printform veröffentlicht.
Unter www.evangelium-in-leichter-sprache.de können die Texte zu dem jeweiligen Sonntag als PDF zusammen mit einer Hinweisseite heruntergeladen werden. Hingewiesen wird unter anderem auf Kürzungen und Auslassungen gegenüber dem Originaltext. Außerdem werden Internetseiten, auf denen Einführungen zu dem jeweiligen Abschnitt zu finden sind, genannt.
Daneben sind die Texte mitsamt Bildern und Kommentaren auch im Verlag Katholisches Bibelwerk in gedruckter Form erschienen (siehe Links unten).
Seit Ende 2022 werden außerdem zentrale Texte des Alten Testaments in Leichte Sprache übertragen und zusammen mit passenden Illustrationen im Internet veröffentlicht.
Die Texte und Bilder können unter www.altes-testament-in-leichter-sprache.de heruntergeladen werden. Eine Buchveröffentlichung ist zu einem späteren Zeitpunkt geplant.
Mit den beiden Projekten Evangelium in Leichter Sprache und Altes Testament in Leichter Sprache ermöglichen wir allen Menschen den Zugang zum Buch der Bücher.
Das Konzept
Die „Bibel in Leichter Sprache“ berücksichtigt v. a. die Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten, aber auch von Menschen mit Demenz und von Menschen, die nicht so gut Deutsch sprechen können oder Leseschwierigkeiten haben.
Bibeltexte in Leichter Sprache dienen der Inklusion in die christliche Tradition, ermöglichen die Kenntnis zentraler nicht nur religiöser, sondern auch kultureller Texte, schaffen „Beheimatung“ im Wort und ermöglichen allen Menschen eine selbst verantwortete und eigenständige Teilhabe an Glauben, Theologie und Kirche.
Das Ziel der Leichten Sprache ist Textverständlichkeit. Dadurch ist sie auch für weitere Zielgruppen und Kontexte wie Schule, Bildungsarbeit oder Pastoral interessant.
Um einen Text in Leichte Sprache zu übertragen, müssen leichte Worte gewählt werden. Und kurze Sätze mit kleinschrittigen Sinnzusammenhängen. Zudem können auch Auslassungen und Kürzungen notwendig sein, um die Verständlichkeit zu gewährleisten. Weitere Veränderungen des Originaltextes durch die Leichte Sprache können außerdem das Einflechten von Interpretationen oder Exformationen oder die Ergänzung durch andere Bilder oder Vergleiche sein.
Weitere Informationen
Artikel "Bibel und Leichte Sprache" von Claudio Ettl
im digitalen Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiRe-Lex)
Projektträger
- Katholisches Bibelwerk e. V. Stuttgart
- Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH) Nürnberg
- Katholisches Bibelwerk im Erzbistum Bamberg
Kooperationen
- Die Gebärdenvideos erhalten wir dankenswerterweise von der Seelsorge für gehörlose, schwerhörige und taubblinde Menschen im Erzbistum München und Freising.
- Für den Deutschen Katholikentag übersetzen wir seit Jahren die Texte der Evangelien für die Liturgie in Leichte Sprache.
- Für die Liturgien beim Weltgebetstag der Frauen übersetzen wir ebenfalls die jeweiligen Bibeltexte.
Publikationen
Kommen Sie mit
mir in Kontakt
Claudio Ettl
stv. Akademiedirektor
Ressortleitung „Theologie | Spiritualität | Philosophie“
Projektleitung „Bibel in Leichter Sprache“
0911 / 23 46 - 143
ettl@cph-nuernberg.de
Claudio Ettl, geb. 1967 in Lima/Peru. Nach Abitur und Ersatzdienst in Augsburg Auslandsaufenthalt in Kenia und Uganda. Ab 1989 Studium der Philosophie und Theologie in Augsburg, Jerusalem (Ökumenisches Studienjahr an der Dormition Abbey), Wien und Würzburg, 1994 Diplom. 2001-2002 journalistische Zusatzausbildung (ifp).
Mehrere Jahre Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den neutestamentlichen Lehrstühlen in Bamberg, Würzburg und München. Von 2003 bis 2008 im Generalsekretariat der internationalen Katholischen Bibelföderation (KBF) tätig, zuletzt als kommissarischer Geschäftsführer.
Seit 2012 Ressortleiter Theologie|Philosophie |Spiritualität an der Akademie CPH, seit 2018 zudem stellvertretender Akademiedirektor.
Seit 2013 ehrenamtlicher Leiter des Katholischen Bibelwerks im Erzbistum Bamberg sowie Verantwortlicher des Projekts „Evangelium in Leichter Sprache“ und Lehrbeauftragter an der KU Eichstätt. Daneben im Vorstand u.a. der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Franken, der Arbeitsgemeinschaft Ökumenischer Kreise und von CECUP e.V.
Umfangreiche Vortrags- und Publikationstätigkeit in den Bereichen Theologie und Gesellschaft, u.a. Bibelwissenschaft, Spiritualität, Sozialethik und Weltkirche.