Über das Projekt
Informationen in leicht verständlicher Sprache
Demokratie heißt übersetzt: Herrschaft des Volkes.
Das Volk sind alle Menschen, die in einem Land leben.
Herrschaft des Volkes bedeutet:
In einer Demokratie dürfen alle Menschen mitentscheiden.
Und alle Menschen haben die gleichen Rechte und Pflichten.
Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Demokratie.
In einer Demokratie dürfen die Menschen
die Politiker*innen wählen.
Auch Menschen mit Lernschwierigkeiten
dürfen an Wahlen teilnehmen.
Das hat der Bundestag am 15. März 2019 beschlossen.
Doch es reicht nicht nur das Wahlrecht zu bekommen.
Es ist wichtig gut informiert zu sein.
Nur dann können die demokratischen Rechte auch gelebt werden.
Dazu entwickelt die Akademie des Caritas-Pirckheimer-Haus verschiedene Angebote in leicht verständlicher Sprache.
Ziele
Das Ziel ist, dass auch junge Menschen mit Lernschwierigkeiten
bei Demokratie mitmachen.
Und das bedeutet
- mit-reden
- mit-entscheiden
- und bewusst an Wahlen teilnehmen.
Was ist das Ziel der Angebote?
- Wissen zur Demokratie vermitteln:
Erklären was sind die Rechte, die mir Demokratie ermöglicht. - Möglichkeiten kennen lernen,
mit denen man Demokratie leben und unterstützen kann. - Gemeinsam ausprobieren:
Einige Möglichkeiten demokratischer Teilhabe können selbst erlebt werden.
Angebote und Workshops
Die Angebote werden alle zusammen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten erarbeitet.
Es gibt Workshops, Bücher, Filme und Erklär-Videos.
Alles in leicht verständlicher Sprache.
Die Workshops können bei der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus gebucht werden.
Die Bücher kann man bestellen und das Arbeits-Material herunterladen.
Schon fertig sind die inklusiven Workshops zu den Themen:
1. Demokratie und ich
2. Wie geht Wählen?
3. Vielfalt in der Demokratie
4. Meine Rechte in der Demokratie
Weitere inklusive Workshops sind in Arbeit, zum Beispiel:
5. Stärkung und Schutz von Demokratie.
Die Erarbeitung dieser Angebote wird von dem Bundesprogramm
Demokratie leben unterstützt.
Wir freuen uns, wenn viele Menschen mehr über Demokratie erfahren wollen.
Und unsere Angebote nutzen.
Dieser Text wurde von capito Nordbayern in leicht verständliche Sprache übertragen.
Publikationen & Arbeitsmaterialien

Publikation "Meine Rechte in der Demokratie"
Barrierearme Publikation "Meine Rechte in der Demokratie" zum Download (PDF)
Mehr Information zur Publikation
Arbeitsmaterialien
Arbeitskarten (PDF)
Kopiervorlage Ratespiel zum Ankreuzen Seite 104-105 (PDF)
Kopiervorlage Puzzle Seite 106-107 (PDF)
Kopiervorlage Vordrucke Seite 108-109 (PDF)

Publikation "Wie geht wählen?"
Publikation "Wie geht wählen" zum Download (PDF)
Mehr Information zur Publikation
Arbeitsmaterialien

Publikation "Demokratie und ich"
Publikation "Demokratie und ich" zum Download (PDF)
Mehr Information zur Publikation
Arbeitsmaterialien
Arbeitsmaterialien "Demokratie und ich" - gesamte Sammlung (ZIP)
Aufgaben_Nutzen_A4, 39 Seiten, 14 KB
Legekarten_Nutzen_A4, 38 Seiten, 786 KB
Legekarten_einzeln, 75 Seiten, 1.1662 KB
Legekarten mit Aufgaben_Nutzen_A4, 39 Seiten, 795 KB
Weltkarte, 1 Seite, 186 KB
Deutschlandkarte, 1 Seite, 173 KB
bap-Preis 2024
Der Bundesausschuss Politische Bildung prämierte Projekt des CPH zu „Wie geht Demokratie?“ mit dem Preis Politische Bildung 2024.
Zum bap-Kurzfilm über das Preisträger-Projekt „Wie geht Demokratie?“
Mehr zum Projekt
Film Worum geht’s bei „Wie geht Demokratie“?
Projektfilm „Wie geht Demokratie“?
Pressebericht
Modellstandort
Unser Projekt ist ein Modellstandort des bundesweiten Modellprojektes „Wie geht Demokratie? Inklusive Demokratiebildung für Jugendliche und junge Erwachsene mit geistiger Behinderung“ der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB) und wird gefördert durch das BMFSFJ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Kommen Sie mit
mir in Kontakt

Martin Stammler
Bildungsreferent
Ressortleitung „Menschenrechte | Demokratie | Erinnerungsarbeit“
Projektleitung "Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde"
0911 / 23 46 - 144
stammler@cph-nuernberg.de
Martin Stammler arbeitet in der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus als Bildungsreferent in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und verantwortet dort das Ressort Menschenrechte | Demokratie | Erinnerungsarbeit sowie den Standort Nordbayern des Kompetenzzentrums Demokratie und Menschenwürde der Katholischen Kirche Bayern (KDM).
Seine pägadogischen Arbeitsschwerpunkte sind die Erinnerungsarbeit zum historischen Nationalsozialismus, der Umgang mit reaktionären politischen Strömungen und der extremen Rechten, Rechtsterrorismus und Antisemitismus.
Martin Stammler hat Politikwissenschaft und Kulturgeographie in Erlangen und Manchester studiert. Er ist gewähltes Mitglied im Koordinierungsgremium der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg und verantwortet dort den Arbeitskreis Bildung. An der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) nimmt er einen Lehrauftrag zu politischer Bildung wahr.