Über das Projekt
Informationen in leicht verständlicher Sprache
Demokratie heißt übersetzt: Herrschaft des Volkes.
Das Volk sind alle Menschen, die in einem Land leben.
Herrschaft des Volkes bedeutet:
In einer Demokratie dürfen alle Menschen mitentscheiden.
Und alle Menschen haben die gleichen Rechte und Pflichten.
Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Demokratie.
In einer Demokratie dürfen die Menschen
die Politiker*innen wählen.
Auch Menschen mit Lernschwierigkeiten
dürfen an Wahlen teilnehmen.
Das hat der Bundestag am 15. März 2019 beschlossen.
Doch es reicht nicht nur das Wahlrecht zu bekommen.
Es ist wichtig gut informiert zu sein.
Nur dann können die demokratischen Rechte auch gelebt werden.
Dazu entwickelt die Akademie des Caritas-Pirckheimer-Haus verschiedene Angebote in leicht verständlicher Sprache.
Ziele
Das Ziel ist, dass auch junge Menschen mit Lernschwierigkeiten
bei Demokratie mitmachen.
Und das bedeutet
- mit-reden
- mit-entscheiden
- und bewusst an Wahlen teilnehmen.
Was ist das Ziel der Angebote?
- Wissen zur Demokratie vermitteln:
Erklären was sind die Rechte, die mir Demokratie ermöglicht. - Möglichkeiten kennen lernen,
mit denen man Demokratie leben und unterstützen kann. - Gemeinsam ausprobieren:
Einige Möglichkeiten demokratischer Teilhabe können selbst erlebt werden.
Angebote und Workshops
Die Angebote werden alle zusammen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten erarbeitet.
Es gibt Workshops, Bücher, Filme und Erklär-Videos.
Alles in leicht verständlicher Sprache.
Die Workshops können bei der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus gebucht werden.
Die Bücher kann man bestellen und das Arbeits-Material herunterladen.
Schon fertig sind die inklusiven Workshops zu den Themen:
1. Demokratie und ich
2. Wie geht Wählen?
Weitere inklusive Workshops sind in Arbeit, zum Beispiel:
3. Vielfalt in der Demokratie
4. Meine Rechte in der Demokratie
5. Stärkung und Schutz von Demokratie.
Die Erarbeitung dieser Angebote wird von dem Bundesprogramm
Demokratie leben unterstützt.
Wir freuen uns, wenn viele Menschen mehr über Demokratie erfahren wollen.
Und unsere Angebote nutzen.
Dieser Text wurde von capito Nordbayern in leicht verständliche Sprache übertragen.
Publikationen & Arbeitsmaterialien

Publikation "Vielfalt in der Demokratie"
demnächst als Download verfügbar: Publikation "Vielfalt in der Demokratie"
Mehr Information zur Publikation
Arbeitsmaterialien
demnächst als Download verfügbar: Arbeitsmaterialien "Vielfalt in der Demokratie"

Publikation "Wie geht wählen?"
Publikation "Wie geht wählen" zum Download (barrierefreies PDF)
Mehr Information zur Publikation
Arbeitsmaterialien
Mehr zum Projekt
Film Worum geht’s bei „Wie geht Demokratie“?
Projektfilm „Wie geht Demokratie“?
Pressebericht
Modellstandort
Unser Projekt ist ein Modellstandort des bundesweiten Modellprojektes „Wie geht Demokratie? Inklusive Demokratiebildung für Jugendliche und junge Erwachsene mit geistiger Behinderung“ der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB) und wird gefördert durch das BMFSFJ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Kommen Sie mit
mir in Kontakt

Diana Löffler
Bildungsreferentin
Ressortleitung „Kunst | Kultur | Teilhabe“
Projektleitung „Kultouren für alle“
Projektleitung „Wie geht Demokratie?“
0911 / 23 46 - 124
loeffler@cph-nuernberg.de
Diana Löffler, geb. 1969 in Heidelberg. Nach Ausbildung an der staatlichen Zeichenakademie in Hanau zur Goldschmiedin, Studium der angewandten Sprach- und Kulturwissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Saarbrücken und Mainz; Abschluss: Diplom-Übersetzerin. Handelsreferentin im Britischen Generalkonsulat in München, freiberuflich tätig als Übersetzerin. Seit 2012 Bildungsreferentin an der Akademie CPH im Bereich Kunst | Kultur | Teilhabe. Dort mitverantwortlich für Entwicklung, Ausbau und Konzeption von inklusiven Bildungsangeboten für und mit Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Seit 2019 Projektleiterin des inklusiven Projektes „Kultouren für alle“.
Zusatzqualifikationen in:
„Leichte Sprache in der Erwachsenenbildung“; „Lehrtätigkeit im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ (BAMF), „Inklusive Kultureinrichtungen – das Museum“ (Uni Bayreuth).
Zusatzausbildungen in: Systemischer Pädagogik, Beratung und Familientherapie (DGSF) und Trauerbegleitung (BVT).
Im Ehrenamt Trauerbegleiterin bei der Diakonie in Mögeldorf.