Über das Projekt
Angebote zum Themenbereich Nationalsozialismus
Das Erinnerungsforum DIDANAT (Didaktik der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen) orientiert sich am Ideal einer offenen, angemessenen und verantwortungsbewussten Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen. Vergangenheit soll nicht "bewältigt", sondern ohne vorschnelle Aktualisierungen oder vordergründige Betroffenheit immer wieder neu hinterfragt werden.
Schwerpunkte unserer Bildungsmodule
- Mehrtägige Seminare. Dauer: 2-5 Tage. Seminarplan als pdf-Download
- Die Nürnberger Prozesse Bildungsmodule im Flyer
- Erinnerungsort Nürnberg: Nürnberg als Paradigma deutscher Erinnerungsgeschichte.
- Unsere Bildungsangebote am Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände:
- "Wie war es möglich? Der NS im Spiegel neuerer wissenschaftlicher Forschung."
- DIDANAT goes Inklusion: "Wir erfahren etwas über den National-Sozialismus".
- „Faszination, Partizipation, Gewalt und Erinnerung“
- Menschenrechte in der politischen Bildung – ein profilgebender Schwerpunkt der Akademie CPH
zum Schwerpunkt - Kompetent im Umgang mit Rechtsextremismus: Infos zu den Bildungsmodulen
Unsere mehrtägigen Seminare
- durchgängig abgestimmte Gesamtkonzepte
- gefördert durch Akkreditierung auf Bundesebene
- verschiedene inhaltliche Schwerpunktausrichtungen
- methodisch abwechslungsreich
- Kosten auf Anfrage
- hohe Nachfrage! Bitte sprechen Sie uns frühzeitig an.
Kommen Sie mit
mir in Kontakt

Martin Stammler
Bildungsreferent
Ressortleitung „Menschenrechte | Demokratie | Erinnerungsarbeit“
Projektleitung "Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde"
0911 / 23 46 - 144
stammler@cph-nuernberg.de
Martin Stammler arbeitet in der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus als Bildungsreferent in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und verantwortet dort das Ressort Menschenrechte | Demokratie | Erinnerungsarbeit sowie den Standort Nordbayern des Kompetenzzentrums Demokratie und Menschenwürde der Katholischen Kirche Bayern (KDM).
Seine pägadogischen Arbeitsschwerpunkte sind die Erinnerungsarbeit zum historischen Nationalsozialismus, der Umgang mit reaktionären politischen Strömungen und der extremen Rechten, Rechtsterrorismus und Antisemitismus.
Martin Stammler hat Politikwissenschaft und Kulturgeographie in Erlangen und Manchester studiert. Er ist gewähltes Mitglied im Koordinierungsgremium der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg und verantwortet dort den Arbeitskreis Bildung. An der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) nimmt er einen Lehrauftrag zu politischer Bildung wahr.