Über das Projekt
Der Nationalsozialismus.
Gemeinsam lernen. In leicht verständlicher Sprache.
Ein wichtiger Bildungsschwerpunkt der Akademie CPH ist der Nationalsozialismus und seine Folgen. Dieses Lernkonzept ist für Menschen, die sich für das Thema Nationalsozialismus interessieren, für die aber "reguläre" Bildungskonzepte sprachlich und methodisch eine Barriere darstellen.
Bei der vorliegenden Auflage wurde in enger Zusammenarbeit mit capito Nordbayern, dem Kompetenz-Zentrum für Barrierefreiheit der Rummelsberger Diakonie, das Handbuch für politische Bildung in leicht verständlicher Sprache überarbeitet. Dieses Handbuch führt Wissensvermittler*innen durch ein ca. 4-stündiges Seminar. Wichtig bei der Wissensvermittlung ist immer der Bezug zu den Menschen selbst.
Menschen mit Lernschwierigkeiten können so die Geschehnisse während der Zeit des Nationalsozialismus besser einordnen und besser damit umgehen.
Mit diesem Video erhalten Sie einen Eindruck von den angebotenen inklusiven Workshops:
Handbuch

Publikation "Der Nationalsozialismus. Ein Handbuch für politische Bildung in leicht verständlicher Sprache"
- Unter diesem Link können Sie die Publikation "Der Nationalsozialismus. Ein Handbuch für politische Bildung in leicht verständlicher Sprache" im Buchhandel bestellen.
- Das Handbuch ist eine Anleitung für einen Workshop.
- Zum Handbuch gibt es Bildkarten. Download der Bildkarten unter diesem Link.
- Den Workshop kann man auch am Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg als festes Bildungsangebot buchen.
- Die beschriebenen Methoden werden seit 2016 im Rahmen von Seminareinheiten regelmäßig durchgeführt.
Weitere Informationen und Workshopbuchung:
Martin Stammler, E-Mail: stammler@cph-nuernberg.de, Tel. 0911 / 23 46-144
Kommen Sie mit
mir in Kontakt

Martin Stammler
Bildungsreferent
Ressortleitung „Menschenrechte | Demokratie | Erinnerungsarbeit“
Projektleitung
Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde
0911 / 23 46 - 144
stammler@cph-nuernberg.de
Martin Stammler studierte Politikwissenschaft und Kulturgeographie in Erlangen und Manchester (UK). Er arbeitet seit 2009 für die Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Seit 2018 verantwortet er den Standort Nordbayern des Kompetenzzentrums Demokratie und Menschenwürde der Katholischen Kirche Bayern.
Seine Schwerpunkte in der politischen Bildung sind die Erinnerungsarbeit zum historischen Nationalsozialismus, der Umgang mit reaktionären politischen Strömungen und der extremen Rechten sowie Antisemitismus und Verschwörungserzählungen.
Martin Stammler ist gewähltes Mitglied im Koordinierungsgremium der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg sowie Mitglied der Schwerpunktgruppe „Identitätsdiskurse und historisch-politische Bildung“ der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB e.V.).
Für die Akademie CPH konzipiert und leitet er Seminare, Tagungen, Vorträge und Workshops zu den Themen seines Ressorts und des Kompetenzzentrums.