Über das Projekt
RespACT – Vielfalt leben. Haltung zeigen.
Das bundesweite Projekt RespACT widmet sich dem Ziel, Jugendliche durch politische Bildung gegen unterschiedliche Formen des Extremismus, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu stärken. RespACT ist Teil des Bundesvorhabens „Respekt Coaches/Anti-Mobbing-Profis“ der Jugendmigrationsdienste. Gemeinsam mit den ansässigen Jugendmigrationsdiensten werden bedarfsorientierte Bildungsmodule entwickelt und durchgeführt. Diese Module befassen sich unter anderem mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (z.B. Rassismus, Sexismus, etc.), gesellschaftlicher Vielfalt, Gender und Feminismus, Zivilcourage und anderen aktuellen gesellschaftspolitischen und sozialen Fragestellungen.
Themenangebote
- Zivilcourage & Solidarität: wie kann ich mich gegen Diskriminierung einsetzen?
- Menschenrechte: Wo werden Menschenrechte verletzt und was kann ich dagegen tun?
- Gender und Identität: Wer bin ich? Wie werde ich von anderen gesehen? Welche Rolle spielt dabei mein Geschlecht?
- Diskriminierung: Was ist Diskriminierung und was kann ich dagegen tun?
Rahmendaten
Werden individuell abgesprochen
Kommen Sie mit
mir in Kontakt

Lavinia Schörk
Bildungsreferentin
Projekte: RespACT und Nürnberg forscht
0911 / 23 46 - 149
schoerk@cph-nuernberg.de
Lavinia Schörk studierte bis 2019 Soziale Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg. Während des Bachelorstudiums absolvierte sie ihr Semesterpraktikum an der Akademie Caritas-Pirckheimer Haus. Daran anschließend arbeitete sie dort für 4 Jahre als freie Mitarbeiterin im Bereich der politischen Jugendbildung. Nach dem Bachelor der Sozialen Arbeit studierte sie den Masterstudiengang Diversitätsmanagement an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 2022 übernahm sie das Projekt RespACT im CPH. Ziel von RespACT ist die Extremismus- und Diskriminierungsprävention durch Bildungsangebote an Schulen. Seit 2023 arbeitet Lavinia Schörk in dem Projekt „Nürnberg forscht“, einem partizipativen Forschungsprojekt zu den Themen Migration und Integration.