Über das Projekt
Wohnhaft in der Ferne?!
Wieso flüchten? Wir hinterfragen Ursachen und suchen Lösungen
Zum Ende des Jahres 2015 waren laut Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen mehr als 60 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Der Großteil der Geflüchteten findet entweder im eigenen Land oder in einem Nachbarland eine vorübergehende Bleibe. Aber auch die Zahl der in Europa schutzsuchenden Menschen ist in den letzten Jahren stark angestiegen.
Warum müssen Menschen flüchten?
Welche Verantwortung tragen wir?
Und was können wir tun?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir gemeinsam im Rahmen unserer Seminare mit abwechslungsreichen Methoden nach.
Zielgruppe
- Teilnahme als Klasse (alle Schularten) oder Jugendgruppe
- Jugendliche ab 14 Jahren
Rahmendaten
- Einsatz von abwechslungsreichen und aktivierenden Methoden der außerschulischen Bildung
- Ein- und mehrtägige Seminare möglich
- All inclusive: Seminarprogramm, Unterkunft und Verpflegung in einem Paket
- Kosten: Zum Beispiel für ein dreitägiges Seminar (zwei Übernachtungen in Mehrbettzimmern, sechs Mahlzeiten): 95,00 € pro Person
Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des

Kommen Sie mit
mir in Kontakt

Martin Stammler
Bildungsreferent
Ressortleitung „Menschenrechte | Demokratie | Erinnerungsarbeit“
Projektleitung "Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde"
0911 / 23 46 - 144
stammler@cph-nuernberg.de
Martin Stammler arbeitet in der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus als Bildungsreferent in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und verantwortet dort das Ressort Menschenrechte | Demokratie | Erinnerungsarbeit sowie den Standort Nordbayern des Kompetenzzentrums Demokratie und Menschenwürde der Katholischen Kirche Bayern (KDM).
Seine pägadogischen Arbeitsschwerpunkte sind die Erinnerungsarbeit zum historischen Nationalsozialismus, der Umgang mit reaktionären politischen Strömungen und der extremen Rechten, Rechtsterrorismus und Antisemitismus.
Martin Stammler hat Politikwissenschaft und Kulturgeographie in Erlangen und Manchester studiert. Er ist gewähltes Mitglied im Koordinierungsgremium der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg und verantwortet dort den Arbeitskreis Bildung. An der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) nimmt er einen Lehrauftrag zu politischer Bildung wahr.