Der Preis (leichte Sprache)
Der Wettbewerb heißt: "Wer hat die beste Idee für gerechte Arbeit?"
Erwachsene Menschen müssen nicht mehr in die Schule gehen.
Trotzdem möchten sie noch mehr lernen.
Sie möchten sich auch mit anderen Menschen unterhalten.
Zum Beispiel über die Probleme in der Welt.
Und über Lösungen für die Probleme.
Alle diese Dinge kann man in einer Akademie tun.
Unsere Akademie heißt Caritas-Pirckheimer-Haus.
Das ist ein schwerer Name.
Der Name ist schon 500 Jahre alt.
Caritas Pirckheimer war eine Nonne.
Sie lebte in einem Kloster.
Sie war sehr mutig.
Sie hat sehr sehr heftig mit Politikern diskutiert.
Sie hat gegen Ungerechtigkeit gekämpft.
Heute ist die Gerechtigkeit schon besser.
Aber es gibt auch immer noch Ungerechtigkeit.
Zum Beispiel bei der Arbeit.
Deshalb macht die Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg einen Wettbewerb.
Der Wettbewerb heißt:
„Wer hat die beste Idee für gerechte Arbeit?“
Bei dem Wettbewerb kann jeder mitmachen. Man kann einen Preis gewinnen.
Wenn Sie mitmachen möchten, dann geht das so:
Sie kennen eine Ungerechtigkeit in der Arbeit.
Zum Beispiel Mobbing.
Oder Arbeitslosigkeit.
Oder zu wenig Rente im Alter.
Oder Ungerechtigkeit in einem anderen Land.
Sie und ihre Freunde oder Kollegen möchten etwas dagegen tun.
Sie überlegen zusammen, was man machen kann.
Wenn Sie eine gute Idee haben, machen sie von der Idee ein großes Bild oder ein Theaterstück oder einen Film oder einen Zeitungsartikel.
Oder Ihnen fällt noch etwas viel besseres ein.
Wenn sie fertig sind, schicken Sie ihr Ergebnis zum Caritas-Pirckheimer-Haus.
Im Caritas-Pirckkeimer-Haus gibt es eine Gruppe.
Die Gruppe heißt Jury.
Die Jury entscheidet, wer die beste Idee hat.
Die drei besten Ideen bekommen einen Preis.
Damit viele Leute wissen, dass es den Wettbewerb gibt, machen noch andere Gruppen mit. Diese Gruppen erzählen dann auch vielen Leuten von dem Wettbewerb. Zum Beispiel der Deutsche Gewerkschaftsbund: DGB Mittelfranken. Gewerkschaften helfen Menschen, damit sie genug Geld für ihre Arbeit bekommen. Und die Lebenshilfe Nürnberg macht auch mit.
Die Ergebnisse müssen am 15. Februar 2013 im Caritas-Pirckheimer-Haus sein.
Die Preisverleihung ist am 16. März 2013.
Schicken Sie Ihre Ergebnisse an Christine Burmann, Dr. Doris Katheder oder an Natalie Keller. Ihre Adressen finden Sie hier rechts bei den Fotos.
Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen!
Kommen Sie mit
mir in Kontakt

Dr. Siegfried Grillmeyer
Akademiedirektor
0911 / 23 46 - 119
grillmeyer@cph-nuernberg.de
Siegfried Grillmeyer, geb. 1969 in Pechbrunn (Oberpfalz), Dr. phil., Studium der Fächer Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Religion für das Lehramt an Gymnasien. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für neuere und neueste Geschichte in Regensburg, Stipendiat am Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Freier Mitarbeiter bei verschiedenen Bildungsträgern (Ludwigshafen, Regensburg) im Bereich der außerschulischen politischen Jugendbildung. Seit 2008 Direktor der Akademie CPH, der katholischen Akademie der Erzdiözese Bamberg und des Jesuitenordens, sowie Geschäftsführer des dazugehörigen Tagungshotels. Mitbegründer des „Kompetenzzentrum für Demokratie und Menschenwürde“ der katholischen Kirche in Bayern.
Lehrbeauftragter im Bereich Ethik an der Technischen Hochschule Ohm, Nürnberg.
Mitgliedschaft im katholischen Akademieleiterkreis, der Katholischen Erwachsenenbildung in Bayern, der Allianz gegen Rechtsextremismus et. al.
Zahlreiche Veröffentlichungen zur historischen und politischen Bildungsarbeit, Herausgeber der Reihe „Fragen der Zeit“ im Echter Verlag Würzburg.