Der Preis
Alljährlich verleihen Akademie und Tagungshaus anlässlich des Geburtstags unserer Hauspatronin, der Äbtissin Caritas Pirckheimer (1476-1532), den Pirckheimer-Preis im Rahmen unseres Pirckheimer-Tages.
Nach dem coronabedingten Ausfall 2020 und einer digitalen Feier 2021 fand der Jahresempfang der Akademie CPH diesmal wieder vor Ort im Caritas-Pirckheimer-Haus in der Königstraße statt. Vor rund 160 angemeldetenStammgästen und Freund_innen des CPH sowie Vertreter_innen aus Kirche, Politik, Wirtschaft und Kultur, darunter Innenminister Joachim Hermann und der 1. Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Karl Freller, stellte die Akademie das Fokusthema des gerade begonnenen Sommersemesters vor: „Menschenrechte – dranbleiben!“
Die Preisträger 2022
Nürnberger Menschenrechtszentrum e. V. (NMRZ)
Seit mehr als 30 Jahren setzt sich das Nürnberger Menschenrechtszentrum (NMRZ) auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene für die Bekanntmachung und Umsetzung der Menschenrechte ein. Der unabhängige, gemeinnützige Verein wird ausschließlich von der ehrenamtlichen Arbeit der aktiven Vereinsmitglieder getragen. Dabei genießt das NMRZ mit seiner Expertise höchstes Ansehen im Bereich nationaler und auch internationaler Menschenrechtspolitik. Die Preisverleihung an das NMRZ ist ein ausdrückliches Statement für den jahrzehntelangen Schulterschluss insbesondere im Bereich der Menschenrechtsbildungsarbeit.
Mehr Informationen über das NMRZ unter diesem Link
Jesuit Refugee Service Deutschland (JRS)
Der Flüchtlingsdienst des Jesuitenordens engagiert sich schon seit vier Jahrzehnten für Geflüchtete in Not. Gegründet wurde der Jesuit Refugee Service im November 1980 von Pedro Arrupe SJ, dem damaligen Generaloberen der Gesellschaft Jesu, als Reaktion auf die Not vietnamesischer Bootsflüchtlinge. Seit 1995 engagiert sich der Jesuiten-Flüchtlingsdienst in Deutschland für Abschiebehäftlinge und Menschen mit unsicherem oder ohne Aufenthaltsstatus. Er nimmt Stellung zu Entwicklungen in der Flüchtlingspolitik und drängt unermüdlich auf die Beachtung der Menschenrechte.
Mehr Informationen über JRS Deutschland unter diesem Link
Dankeszeichen 2022
Das Dankeszeichen der Akademie wurde Michael Kleiner für seine langjährige tatkräftige und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Stabstelle Weltkirche und der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, die sich unter anderem in einer Fülle von gemeinsamen Sonderprojekten, Kampagnen und Ausstellungen im Bereich der Bistumspartnerschaft mit dem Senegal ausdrückt.
Presse- und Bildmaterial
Presse- und Bildmaterial zum Pirckheimertag sind in unserem Pressebereich zum Download abrufbar
Kommen Sie mit
mir in Kontakt

Dr. Siegfried Grillmeyer
Akademiedirektor
0911 / 23 46 - 119
grillmeyer@cph-nuernberg.de
Siegfried Grillmeyer, geb. 1969 in Pechbrunn (Oberpfalz), Dr. phil., Studium der Fächer Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Religion für das Lehramt an Gymnasien. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für neuere und neueste Geschichte in Regensburg, Stipendiat am Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Freier Mitarbeiter bei verschiedenen Bildungsträgern (Ludwigshafen, Regensburg) im Bereich der außerschulischen politischen Jugendbildung. Seit 2008 Direktor der Akademie CPH, der katholischen Akademie der Erzdiözese Bamberg und des Jesuitenordens, sowie Geschäftsführer des dazugehörigen Tagungshotels. Mitbegründer des „Kompetenzzentrum für Demokratie und Menschenwürde“ der katholischen Kirche in Bayern.
Lehrbeauftragter im Bereich Ethik an der Technischen Hochschule Ohm, Nürnberg.
Mitgliedschaft im katholischen Akademieleiterkreis, der Katholischen Erwachsenenbildung in Bayern, der Allianz gegen Rechtsextremismus et. al.
Zahlreiche Veröffentlichungen zur historischen und politischen Bildungsarbeit, Herausgeber der Reihe „Fragen der Zeit“ im Echter Verlag Würzburg.