Der Preis
Alljährlich verleihen Akademie und Tagungshaus anlässlich des Geburtstags unserer Hauspatronin, der Äbtissin Caritas Pirckheimer (1476-1532), den Pirckheimer-Preis im Rahmen unseres Pirckheimer-Tages.
„Mut – JETZT ist die Zeit!“ – unter diesem Motto stand der Pirckheimer-Tag am 25.03. 2023. Und so ehrte das Team der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus vor rund 150 Gästen zwei couragierte Initiativen, die mutig vorausgehen und Mut machen, mit dem Pirckheimer-Preis.
Die Preisträger 2023
Nürnberg Autofrei
Das 2022 gegründete Bündnis, leistet auf lokalpolitischer Ebene einen wichtigen und mutigen Beitrag bei der Umsetzung des Pariser Abkommens. Es will mit demokratischen Mitteln den sozial-ökologischen Umbau der Gesellschaft vorantreiben und zu einem Dialogprozess zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft anregen. Dieses Engagement macht Mut: Es zeigt, dass der Einsatz für Klimaschutz nicht aufhört, obwohl der Prozess langwierig ist und positive Veränderungen nicht ad hoc sichtbar sind.
Sein Ziel formuliert das Bündnis Nürnberg autofrei so: „Platz für Menschen anstatt Autos! Jedes Land, jede Stadt muss einen Beitrag leisten, um angesichts der heraufziehenden Klimakatastrophe den sozial-ökologischen Umbau unserer Gesellschaft zu beschleunigen.“
Mehr Informationen über Nürnberg autofrei unter diesem Link
#outinchurch - für eine Kirche ohne Angst
Am 24. Januar 2022 erklärten 125 Personen, die beruflich oder ehrenamtlich in der katholischen Kirche in Deutschland tätig sind, ihr Coming-out als lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, intergeschlechtlich oder nichtbinär. Gleichzeitig wurden eine Fernsehdokumentation sowie eine Online-Petition mit Forderungen zum deutschen Arbeitsrecht der katholischen Kirche veröffentlicht. #OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angstist der Name dieser Initiative. Durch diese mutige Aktion sind wichtige Diskussionen in Gang gekommen und so mancher Stein ins Rollen. Mehr als 375 queere Menschen haben sich der Aktion angeschlossen. Den Pirckheimer-Preis nahm P. Ralf Klein SJ stellvertretend für die Initiative #OutInChurch entgegen.
Mehr Informationen über#OutInChurch unter diesem Link
Dankeszeichen 2023
Das Dankeszeichen vergibt die Akademie CPH an Personen, die dem Caritas-Pirckheimer-Haus seit vielen Jahren verbunden sind. Dieses Jahr ging das Zeichen an Prof. Dr. Werner Kügel. 23 Jahre lang war er der Vorsitzende des traditionsreichen Pegnesischen Blumenordens. In all dieser Zeit war er dem CPH als verlässlicher Kooperationspartner verbunden und zahllose Veranstaltungen des Pegnesischen Blumenordens fanden im Caritas-Pirckheimer-Haus statt.
Mehr Informationen über den Pegnesischen Blumenorden unter diesem Link
Presse- und Bildmaterial
Presse- und Bildmaterial zum Pirckheimertag sind in unserem Pressebereich zum Download abrufbar
Kommen Sie mit
mir in Kontakt

Dr. Siegfried Grillmeyer
Akademiedirektor
0911 / 23 46 - 119
grillmeyer@cph-nuernberg.de
Siegfried Grillmeyer, geb. 1969 in Pechbrunn (Oberpfalz), Dr. phil., Studium der Fächer Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Religion für das Lehramt an Gymnasien. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für neuere und neueste Geschichte in Regensburg, Stipendiat am Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Freier Mitarbeiter bei verschiedenen Bildungsträgern (Ludwigshafen, Regensburg) im Bereich der außerschulischen politischen Jugendbildung. Seit 2008 Direktor der Akademie CPH, der katholischen Akademie der Erzdiözese Bamberg und des Jesuitenordens, sowie Geschäftsführer des dazugehörigen Tagungshotels. Mitbegründer des „Kompetenzzentrum für Demokratie und Menschenwürde“ der katholischen Kirche in Bayern.
Lehrbeauftragter im Bereich Ethik an der Technischen Hochschule Ohm, Nürnberg.
Mitgliedschaft im katholischen Akademieleiterkreis, der Katholischen Erwachsenenbildung in Bayern, der Allianz gegen Rechtsextremismus et. al.
Zahlreiche Veröffentlichungen zur historischen und politischen Bildungsarbeit, Herausgeber der Reihe „Fragen der Zeit“ im Echter Verlag Würzburg.