Referent/-in
- Bettina Nickel, Rechtsanwältin und stellvertretende Leiterin des katholischen Büros Bayern, München
Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Miteinander in Deutschland
Das Unvorstellbare ist Realität geworden: Krieg in Europa! Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine traf Europa im Kern. Nie mehr sollte hier Krieg herrschen. Dennoch sehen wir uns dieser neuen Realität gegenüber, die tiefe Auswirkungen auf alle europäischen Staaten hat. Was macht der Krieg mit unserem gesellschaftlichen Miteinander, angesichts steigender Lebenshaltungskosten und explodierender Energiepreise? Welchen Sprengstoff birgt die gute und äußerst angebrachte Willkommenskultur für ukrainische Flüchtlinge im Gesamt deutscher Flüchtlingspolitik? Wie können wir angesichts dieser Herausforderungen ein Miteinander schützen, vielleicht auch neu lernen?
Das Katholische Büro Bayern, deren stellvertretende Leiterin Referentin des Abends ist, ist die Verbindungsstelle der sieben bayerischen Bistümer zu staatlichen Institutionen und der Landespolitik. Es führt Verhandlungen und trifft Absprachen mit der Staatsregierung und beobachtet politische Entwicklungen, vor allem in der Bildungs- und Sozialpolitik.
BITTE BEACHTEN: Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt. Anmeldung erforderlich unter erwachsenenbildung@erzbistum-bamberg.de.
Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugemailt.
Alle Termine der Online-Reihe „KEB@home: Krieg und Frieden“ unter www.keb-erzbistum-bamberg.de
Kooperationspartner: KEB im Erzbistum Bamberg, KEB Stadtbildungswerk Nürnberg, Bildungs- und Tagungshäuser Vierzehnheiligen u.a.