Weitere Projekte:
Sitzen in Stille und Achtsamkeit
Zum Thema: Das 13. Jahrhundert: Kirche und Staat - der Kampf um die Vorherrschaft
Dialog zwischen Ministerialverwaltung, Forschung und Praktikern
Eine Veranstaltung der Reihe »Nice to meet you!«
Kontemplationsabende mit dem Jesus-Gebet
Ein Einfallstor für rechts außen
Zur aktuellen Situation eines gefährdeten Grundrechts
Fachtagung für Diversität in der Jugendarbeit
Weihnachten entgegen
Seine Briefe am Stück lesen und verstehen
Fortbildung für Lehrer_innen
Monatlicher Kontemplationsnachmittag mit dem Jesusgebet
What the Fake?
Zwei Wege zur Welterkenntnis und Existenzgestaltung
Zum Thema: Das 13. Jahrhundert. Die geistigen und kulturellen Bedingungen
Lektüre und Diskussion des Sachbuchs von Heinrich Detering
Gesprächsrunde zum Thema der Papstbotschaft
Mit Bildern und Texten des christlichen Malers aus Indien Jyoti Sahi
Eine Geschichte des deutschen Kolonialismus
Inspiration für heute
„Wenn Islam Gott ergeben heißt, Im Islam leben und sterben wir alle“
Dialogische Betrachtungen vor Kunstwerken des Germanischen Nationalmuseums
Eine biblisch-religionsgeschichtliche Spurensuche
70 Jahre indische Republik
Begegnung mit Erwin Albrecht, ARD/BR-Senderbeauftragter der bayerischen Bischöfe
Zum Thema: Thomas von Aquin: Die neue Weltanschauung und die Herausforderung an die Religion
Gesprächsabend zu einem Film mit den Paulus-Schwestern
Die katholische Kirche braucht eine Verfassungsdiskussion
Mit großem Engagement und Kreativität bieten Frauen ihrer Krebserkrankung Paroli
TON - Theater ohne Namen
Austausch im CPH
Gewerkschaften und Kirchen als Bündnispartner
Spannende Einblicke in ein faszinzierendes Land
Ein Lehrstück des 17. Jahrhunderts greift bis in unsere Zeit
Was verbindet Christen und Muslime?
Zentrale Aspekte der Kommunalpolitik
Zum Thema: Thomas von Aquin: Die Die Gottesbeweise und der Weg zum wirklichen Glück
mit Erzbischof Dr. Ludwig Schick
Ein Klassiker ist ein Schriftsteller, den jeder gelesen haben möchte und den keiner liest. (M. Twain)
Eichendorffs Erzählung noch einmal gelesen
Bürger_innen und Kommunen gegen den Klimawandel
Grundkurs Frühjahr 2020
Kurs für autobiographisches Schreiben
Netzwerktagung der mittelfränkischen Schulen
mit Verleihung des Pirckheimer-Preises
Für eine Welt ohne Atomwaffen
Alternative Stadtführung in der Stadt des Friedens und der Menschenrechte
Entdeckungen am Werk eines Einzelgängers
Das Nürnberger Friedensmahl
Dani Karavans Straße der Menschenrechte
Goethe und die Weltreligionen
Einführungskurs in das Jesus-Gebet
Eine ganz neue Idee von Reisebüchern
Seine Botschaft für unsere Zeit
Aufbaukurs Herbst 2020
Die Schauspielerin Caroline Jagemann und der Theaterdirektor Goethe
Vertiefungskurs Frühjahr 2021
CPH-Nürnberg Königstr. 64 | 90402 Nürnberg
Anfahrtsplan anzeigen